In 5 Schritten zum perfekten Foto

Digitale Fotografie Intensiv - 2 Tage

Der  Kurs „Digitale Fotografie Intensiv“ ist die beste Basis, um vom Knipsen zum Fotografieren zu kommen.

Be ready for your Extra Mile

Du hast ein halbes Vermögen für eine tolle Kamera der neuesten Generation ausgegeben und trotzdem gelingt es dir nicht, Bilder zu schießen, die beeindrucken? 

 

In Wirklichkeit sind es nur 5 Schritte die du tun musst, um Fotos wie ein Profi zu schießen! Wir zeigen dir wie!

zur Kursanmeldung

„Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.“

(Ansel Adams)

Quick Info

Voraussetzungen

Eine eigene digitale Kamera die manuelle Belichtungseinstellungen ermöglicht. Solltest du selbst keine Kamera besitzen , dann stellen wir dir gerne kostenlos eine Kamera zur Verfügung. In diesem Fall trage bei deiner Anmeldung im Feld "Kameratyp" einfach Leihkamera ein oder kontaktiere uns vorab gerne telefonisch oder per Mail.

Zielgruppe

Besitzer einer digitalen Kamera – auch gerne ohne jegliche Vorkenntnis im Bereich Fotografie!
Personen die lernen möchten, professionelle Fotos zu machen & die Funktionen der Kamera kennenlernen wollen.
Menschen, die sich für Fotografie interessieren und sich für Neues begeistern können.
Alle, die ihr eigenes fotografisches Potential entdecken wollen.

Dauer

2 Tage ( ca. 13 -16 Std.) , das hängt von der Gruppengrösse ab. Termine finden grundsätzlich an Wochenenden statt. Ab 2 Personen kann diieser Kurs auch unter der Woche vereinbart werden.

Teilnahmebeitrag

Theorie & Praxis € 465,- inkl. Ust.

Kurs Inhalt

Was ein gutes Bild ausmacht

Eine der wichtigsten Fragen, die man sich selbst stellen sollte, ist die Frage, ab wann ein Bild ein gutes Bild ist und aus welchen Zutaten ein „theoretisch perfektes“ Bild besteht.

Dieser grundlegenden Frage widmen wir uns gleich zu Beginn deines zweitägigen Fotokurses, weil die Klärung dieser Frage vorab mit zu den allerwichtigsten Dingen deiner fotografischen Reise gehört.

Die Belichtungs-Steuerung

Die drei Grundparameter, Belichtungszeit, Blende und ISO sind hier das Grundthema. Wofür stehen diese Werte und wann verändere ich welchen Wert sinnvollerweise? Erfahre hier die Einfachheit der gezielten Belichtungs-Steuerung und sieh was das für deine Fotos tun kann.

Die richtige Belichtungsmessung

Es macht einen großen Unterschied, ob man reflektiertes oder einfallendes Licht in der Belichtungsmessung verarbeitet. Lerne hier, was Profis anders machen, um zur richtigen Belichtung zu gelangen.

Die Methoden der Belichtungsmessung in der Kamera

Gemeinsam sehen wir uns an, welche Messmethoden in deiner Kamera vorhanden sind und wie du sie sinnvoll einsetzen kannst.

Richtiges Belichten ohne Belichtungsmesser

Wir erarbeiten gemeinsam ein Konzept, mit dem es dir möglich ist, ganz ohne Belichtungsmesser auszukommen. Du wirst sehen, mit ein paar einfachen Tricks bist du in der Lage, die Belichtung - fast so genau wie ein Belichtungsmesser es tut - einzustellen. Gleichzeitig mit der Beschäftigung, das Licht richtig einzuschätzen, schärfst du deinen Blick für das Licht. Und das ist eine Eigenschaft, die in den letzten Jahrzehnten - seit uns die Kameras diesen Job abnehmen - leider verlorengegangen ist. Du wirst wieder spielerisch beginnen, eine Beziehung zum Licht zu finden.

Die Belichtungs-Programme deiner Kamera

Programmautomatik, Blendenautomatik und Zeitautomatik sind zwar ganz praktisch, führen aber nur sehr selten zu einem Top-Foto. Wir zeigen dir, wie einfach es sein kann, im manuellen Modus selbst für die richtige Belichtung zu sorgen und Fotos wie ein Profi zu schießen.

Das Histogramm

Das Histogramm zu verstehen und richtig zu interpretieren kann deinen Bildern enorm viel helfen. Außerdem erfährst du hier, was du noch so alles mit dem Histogramm zusätzlich zur Bildbeurteilung tun kannst.

Grundlagen der Optik

Um ein tieferes Verständnis für das eigene Equipment - insbesondere für deine Objektive - zu entwickeln, ist es absolut essentiell, die Grundprinzipien der Optik und die physikalischen Grenzen des Objektivs, das du verwendest, zu kennen. Du wirst erkennen, wie gezielte Unschärfe, die dir hilft, deine Bildaussage zu unterstreichen, entsteht und wie Schärfe gefördert werden kann. Außerdem lernst du hier weitere wichtige Parameter abseits der Schärfe eines Objektivs kennen, die mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger sind als immer nur der „absouten Schärfe“ hinterherzujagen.

Der Autofocus

Der Autofocus ist heute für Fotografen und Fotografinnen zur absoluten Selbstverständlichkeit geworden. Manchmal ist es aber zielführender, den Autofocus abzuschalten und sich der manuellen Scharfstellung zu widmen. Du wirst erstaunt sein. welche Tricks es da gibt, um zu einem besseren Bild zu kommen.

Der richtige Weißabgleich

Das richtige Setting für den Weißabgleich ist eine Grundvoraussetzung für ein gelungenes Bild. Und wenn du die Grundlagen des richtigen Weißabgleichs beherrschst, dann sind auch Mischlicht-Situationen und deren Korrektur kein Problem mehr für dich.

Was ein „Master-Shot“ ist und wie du ihn geplant umsetzen kannst

Hier erwartet dich ein kleiner Vorgeschmack, wie man an die Planung eines „emotional funktionierenden“ Bildes herangeht und was die 3 wichtigsten Zutaten dafür sind.

Außerdem beleuchten wir hier ein paar Möglichkeiten, eine Story im Bild zu erzählen und Fragen in einem Bild entstehen zu lassen.

Kursübersicht