Menschen professionell in Szene setzen

Model- & Themenshootings

Gute Portraits entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis aus technischem Know-how, Kommunikation und dem Gespür für den richtigen Moment. In diesem praxisnahen Workshop lernst du, wie du Menschen gekonnt in Szene setzt – vom ersten Kontakt bis zum finalen Bild. Wir arbeiten mit professionellen Models, damit du dich ganz auf Licht, Posing und Bildgestaltung konzentrieren kannst. Du lernst, wie du eine entspannte Atmosphäre am Set schaffst und dein Model gezielt durch das Shooting führst.

Ausdruck, Licht und Körpersprache perfekt verbinden

Neben technischen Aspekten wie Lichtsetzung, Perspektive und Objektivwahl steht vor allem der kreative Zugang im Mittelpunkt: Wie erzähle ich eine Geschichte im Bild? Wie erzeuge ich Ausdruck und Charakter? Der Modelshooting-Kurs richtet sich an alle, die Portraits mit Tiefe und Persönlichkeit aufnehmen möchten – ganz gleich, ob im Studio oder on Location.

 

Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das gezielte Zusammenspiel aus Lichtführung und Körpersprache. Du lernst, wie du Licht nutzt, um Konturen zu betonen, Stimmungen zu erzeugen und die Bildaussage zu verstärken. Zusätzlich geben wir dir Werkzeuge an die Hand, wie du dein Model durch gezieltes Coaching zu authentischem Ausdruck führst. Vom klassischen Portrait bis zum künstlerischen Konzept – am Ende des Workshops verfügst du über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung, um Menschen fotografisch souverän und stilsicher festzuhalten.

zur Kursanmeldung

„Es gab ein hübsches, fast banales Model, das Linda hieß. Peter Lindbergh hat aus ihr die Evangelista gemacht.“

(Karl Lagerfeld)

Entdecke die Geheimnisse von Helmut Newton!

Tribute to Helmut Newton

Helmut Newton war ein herausragender Fotograf, der vor allem für seine provokanten und oft kontroversen Schwarz-Weiß-Bilder bekannt ist. Sein Erfolg lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

Erstens sein einzigartiger Stil: Newtons Arbeiten zeichnen sich durch eine Kombination aus Erotik, Glamour und einer gewissen Düsternis aus. Sein unverwechselbarer Stil hat ihn von anderen Fotografen abgehoben.

 

Zweitens, sein Einfluss auf die Modefotografie: Er hat die Modefotografie revolutioniert, indem er sie mit künstlerischen und oft surrealenElementen verband. Seine Bilder erzählen Geschichten und sind mehr als nur einfache Abbildungen von Kleidung.

 

Drittens, seine Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit renommierten Magazinen: Newton arbeitete mit vielen der bekanntesten Modezeitschriften der Welt zusammen, darunter Vogue und Harper’s Bazaar, was seine Reichweite und seinen Einfluss erheblich steigerte.

 

Viertens, seine Provokation und Kontroversen: Viele seiner Werke sind provokant und haben Diskussionen über Geschlechterrollen, Sexualität und Machtverhältnisse angestoßen. Diese Kontroversen haben oft dazu beigetragen, seine Bekanntheit zu steigern.

 

Und schlussendlich seine künstlerische Anerkennung: Neben seinem kommerziellen Erfolg wurde Newton auch in der Kunstwelt anerkannt. SeineArbeiten sind in bedeutenden Museen und Galerien ausgestellt worden.

Insgesamt war Helmut Newtons Erfolg das Ergebnis seiner einzigartigen Vision, seines künstlerischen Talents und seinerFähigkeit, die Grenzen der Fotografie zu erweitern.

„Es gab ein hübsches, fast banales Model, das Linda hieß. Peter Lindbergh hat aus ihr die Evangelista gemacht.“

(Karl Lagerfeld)

Quick Info

Voraussetzungen

Eine analoge Kamera, die manuelle Belichtungseinstellungen (ISO, Blende, etc.) ermöglicht. Falls du keine eigene analoge Kamera besitzt, gib uns einfach Bescheid, damit wir eine kostenlose Leihkamera für dich bereithalten.

Zielgruppe

Besitzer einer analogen Kamera! Personen, die lernen möchten, professionelle Fotos zu machen & die Funktionen der analogen Kamera kennenlernen wollen. Menschen, die sich für analoge Fotografie interessieren und sich für Neues begeistern können Alle, die ihr eigenes fotografisches Potential entdecken wollen und Ihren eigenen Stil finden wollen.

Umfang
(Theorie & Praxis)

2 Tage (ca. 12 Stunden), Termine finden grundsätzlich an Wochenenden statt.

Ort

Fotokurse-Wien, Steingasse 17/6,
1030 Wien

Teilnahmebeitrag

Theorie & Praxis € 555,- inkl. Ust.

Kurs Inhalt

Geschichte und Bildanalyse zu Helmut Newton

Einfach eine Dame in Dessous mit Strümpfen und High Heels in schwarz weiß fotografieren? So einfach ist es nicht! Helmut Newtons Bilder leben von starken, selbstbestimmten Frauen und selbst in der Schwarz Weiß Fotografie gibt es so viele Unterschiede wie Grautöne. Lerne wie es sein soll und wie es nicht sein soll!

Der analoge Teil

Bringe deinen eigenen S/W Film und deine Analogkamera mit. Solltest du noch keine eigene Kamera besitzen, dann gib uns einfach Bescheid. Wir leihen dir gerne kostenlos eine Kamera für diesen Shooting-Workshop. Zusätzlich kannst du auch gerne eine Polaroid Kamera, falls vorhanden, mitnehmen. Es folgt eine kurze Einführung in die Analogfotografie, über Helmut Newton und welche Fotopapiere für die Entwicklung zur Auswahl stehen. Neben den verschiedenen Messmethoden, die zur Festlegung der richtigen Belichtung herangezogen werden können, lernst du auch mit einer Graukarte umzugehen und ganz klassisch nach dem Zonensystem von Ansel Adams zu belichten. Wir zeigen dir außerdem, wie du auch ganz ohne Belichtungsmesser zu einer ziemlich genauen und richtigen Belichtung kommen kannst und wie du – ganz wichtig – ein sehr feines „Gespür für das Licht“ entwickeln kannst.

Das Shooting mit dem Model

Wir organisieren ein Modell mit klassischen Outfits und einer passenden Location, die Newton auch gewählt hätte. Ab 4 Teilnehmern stehen 2 Models zur Verfügung, damit jeder Teilnehmer stressfrei mit dem Model arbeiten kann.

Dunkelkammer-Arbeit

Wir entwickeln gemeinsam deine verschossenen Filme und sehen uns die Meisterwerke im Stile von Helmut Newton an. Du brauchst dafür keine Vorkenntnisse, aber es ist natürlich von Vorteil, wenn du schon einmal analog gearbeitet hast oder bereits den Analog Workshop besucht hast.

Die Digitalisierung deines Films

Natürlich wollen wir auch, dass du deine Fotos online stellen kannst. Sei es für Social Media oder deine eigene Website. Wir zeigen dir, wie man analoge Fotos digitalisiert.

Dein Print

Hier kannst du mit uns gemeinsam einen Print deines besten Bildes auf unserem Fine Art Printer erstellen.

Kursübersicht

Portraitfotografie Next Level

Portraits bei Available Light.

Möchtest du lernen, beeindruckende Portraits nur mit verfügbarem Licht (Available Light) zu fotografieren? Unser praxisorientierter Fotoworkshop zeigt dir, wie du das natürliche Licht optimal nutzt, um atemberaubende Portraits zu erstellen.

Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Fotograf – diese Schulung bietet wertvolle Tipps und Techniken, um deine Portraitfotografie auf das nächste Level zu heben.

„Es gab ein hübsches, fast banales Model, das Linda hieß. Peter Lindbergh hat aus ihr die Evangelista gemacht.“

(Karl Lagerfeld)

Quick Info

Voraussetzungen

Eine Kamera, die manuelle Belichtungseinstellungen (ISO, Blende, etc.) ermöglicht. Falls du keine eigene analoge Kamera besitzt, gib uns einfach Bescheid, damit wir eine kostenlose Leihkamera für dich bereithalten.

Zielgruppe

Fotografie-Einsteiger bis Fortgeschrittene, die natürliche Lichtquellen nutzen möchten.

Umfang
(Theorie & Praxis)

1 Tag (ca. 8 Std.)

Ort

Fotokurse-Wien, Steingasse 17/6,
1030 Wien

Teilnahmebeitrag

Theorie & Praxis € 333,- inkl. Ust.

Kurs Inhalt

Einführung

  • Überblick über verfügbare Lichtquellen (Tageslicht, Schatten, Dämmerlicht, Innenraumlicht)
  • Bedeutung und Vorteile von Available Light in der Portraitfotografie

Theoretischer Input

  • Lichtqualität und -richtung verstehen
  • Farbtemperatur und Weißabgleich
  • Umgang mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen (helles Sonnenlicht, weiches Licht, Schatten, Dämmerung)
  • Nutzung von Reflektoren und diffusen Materialien (z.B. Whiteboards, Tafeln, Stoffe)

Praxis-Teil 1: Grundlagen der Lichtgestaltung

  • Auswahl geeigneter Orte und Tageszeiten
  • Posieren im natürlichen Licht
  • Einsatz von Schatten und Reflektionen für kreative Effekte
  • Übungen: Portraits im Freien bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen

Praxis-Teil 2: Portraits im Innenraum

  • Nutzung von Fensterlicht und künstlichem Ambiente Light.
  • Positionierung des Models und des Fotografen in Relation zur Lichtquelle
  • Einsatz von einfachen Hilfsmitteln (z.B. Reflektoren, kleine Lichter) zur Lichtsteuerung

Kreative Techniken & Tipps

  • Silhouetten, Gegenlicht, flaches Licht, hartes vs. weiches Licht
  • Freies Experimentieren mit verschiedenen Lichtstellungen
  • Tipps für natürliche, ungestellte Portraits

Praxis-Teil 3: Eigenständiges Shooting & Feedback

Teilnehmer setzen das Gelernte eigenständig um. Professionelle Begleitung und individuelles Feedback bzw. Austausch der Ergebnisse unter den Teilnehmern runden diesen Teil ab.

Kursübersicht

Fotomomente in der City

Lifestyle-Shooting in der City.

Entdecke den ultimativen Fotoworkshop mit professionellem Model in der City – perfektes Erlebnis für Fotografen aller Levels!

Verleihe deinen Skills neuen Schwung und lerne, beeindruckende Lifestyle-Fotos mit einem Model zu erstellen. Unser Workshop bietet dir die Gelegenheit, urbane Kulissen, außergewöhnliche Posen und Lichtverhältnisse zu meistern – alles in einer inspirierenden Stadtumgebung.

Du profitierst von praktischem Know-how durch erfahrene Fotografen und Model-Coaching, um deine Fotos auf das nächste Level zu heben. Ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, unser Event ist perfekt für alle, die ihr Portfolio erweitern und einzigartige Aufnahmen in urbanem Flair machen möchten.

 

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz bei unserem exklusiven Fotoworkshop mit einem Profi-Model in der City! Optimiere deine Fotografie-Fähigkeiten und schaffe  beeindruckende Bilder, die begeistern.

 

Jetzt teilnehmen und kreative Fotomomente in der City erleben!

„Es gab ein hübsches, fast banales Model, das Linda hieß. Peter Lindbergh hat aus ihr die Evangelista gemacht.“

(Karl Lagerfeld)

Quick Info

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera (z.B. Einschalten, Einstellen der grundlegenden Parameter).
  • Eigene Kamera (DSLR oder spiegelloses System) mit funktionierendem Akku und ausreichend Speicherkarten.
  • Offenheit, neue Techniken und Perspektiven zu entdecken.
  • Gute Wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe.
  • Bereitschaft, mit anderen Teilnehmern zu interagieren und neue Erfahrungen zu machen.
  • Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Spaß an Fotografie und Stadtabenteuern.

Teilnahmebeitrag

Theorie & Praxis € 333,- inkl. Ust.

Kurs Inhalt

Einführung in die Grundlagen der Lifestylefotografie

  • Überblick über Equipment und Kameraeinstellungen 

  • Wichtige Grundbegriffe (Belichtung, Blende, Verschlusszeit, ISO)

Praktische Tipps für Lifestyle- und City-Fotografie

  • Kreativer Umgang mit Motiven, Perspektiven und Licht 

  • Entdecken aufregender Motive in der Stadt (Menschen, Architektur, Alltagsszenen)

Von der Idee zum Bild

  • Entwickeln eigener Shooting-Konzepte und Ideen 

  • Storytelling durch Fotos in der Stadt

Kommunikation mit Models und Passanten

  • Tipps für authentische Portraits und ungestellte Szenen 

  • Respektvoller Umgang und rechtliche Aspekte

Praxisphase – Fotoshootings in der Stadt

  • Gemeinsames Fotografieren an ausgewählten Locations 

  • Unterstützung bei Bildgestaltung, Blickführung und Technik

Bildbesprechung und Feedback

  • Kurze Nachbesprechung der aufgenommenen Fotos 

  • Tipps zur Verbesserung und kreative Hinweise

Einführung in einfache Nachbearbeitung

  • Grundlegende Bildbearbeitungs-Tipps (z.B. Kontrast, Farben) 

Kursübersicht